Kirche und Religion im Ruhrgebiet

Die Hans Ehrenberg Gesellschaft hat sich mit dem Verein zur Erforschung der Kirchen- und Religionsgeschichte im Ruhrgebiet zur Hans Ehrenberg Gesellschaft zur Erforschung der Kirchen- und Religionsgeschichte im Ruhrgebiet e.V. zusammengeschlossen.

Laut §2 der Satzung sind Aufgabe und Ziele des fusionierten Vereins
1. Die Förderung wissenschaftlicher Arbeiten, die sich dem Wirken und Denken Hans-Ehrenbergs verpflichtet wissen.
2. Die Anregung, Förderung, Begleitung und Koordination von Forschungen über Religion und Kirche im Kontext von Sozialgeschichte und politischer Geschichte des Ruhrgebiets seit dem 19. Jahrhundert.

Zur zweiten Aufgabe gehört vor allem auch die Herausgabe der Zeitschrift „Kirche im Revier“, die Sie über unser Kontaktformular beziehen können. Folgende Ausgaben sind erhältlich:

2022 Stephan Borgmeier / Angelika Müller, „Mit Ernst Christ sein wollen“ – Facetten protestantischer Frömmigkeit im Kaiserreich. I. Teil; Reinald Lukas, Die Kirchengemeinden von Duisburg-Marxloh und das Stiftungsengagement der Firma Grillo

2021 Gerald Hagmann, Thomas Eiskirch, Ulf Schlüter, Katharina Greschat, Christian Link, Bernd Faulenbach, Norbert Friedrich, Arno Lohmann, Maximilian Schell, Dieter Beese, Sigrid Reihs, Klaus Eberl, Würdigungen anlässlich des 90. Geburtstages von Günter Brakelmann, Traugott Jähnichen, Laudatio für Günter Brakelmann anlässlich der Auszeichnung mit dem Klaus-von-Bismarck-Preis 2021, Antje Stuckenberger, Geistlicher Abschluss des Festakts zum 90. Geburtstag von Günter Brakelmann

2020 Günter Brakelmann, Der alte Evangelische Frauenverein Bochum; Norbert Friedrich, Buchrezensionen

2019 Pressemitteilungen; Traugott Jähnichen, „Vertrauenssache: Heimat Europa – Heimat Ruhrgebiet“ Bericht über eine Veranstaltung des Vereins zur Erforschung der Kirchen- und Religionsgeschichte des Ruhrgebietes während des Deutschen Evangelischen Kirchentages in Dortmund am 20.06.2019 im Hoesch-Museum; Stephan Borgmeier, „Wer Bergwerk will bauen, muss auf Gott vertrauen“ – Pfarrer Karl Leich und der Bergbau; Stephan Borgmeier, Die Evangelische Bibliothek in Dortmund: Bildung, Bücher und Begegnungen; Norbert Friedrich, André Witte-Karp, Clemens Wustmans, Maximilian Schell, Nathalie Eleyth, Die Überfülle des Heils und die Kommunikation ethischer Rationalität. Traugott Jähnichen zum 60. Geburtstag

2018 Traugott Jähnichen, Aus Herkunft Zukunft gestalten: Herausforderungen im Ruhrgebiet gemeinsam sozial gestalten; Stephan Borgmeier, Die Heimat und das „Paradies der Erinnerung“: Pfarrer Karl Leich – ein schillernder und
volksnaher „Universalgelehrter“; Hermann-Ulrich Koehn, „Tag und Nacht für Sie zu sprechen“. Anfang und Werden der Telefonseelsorge Dortmund; Reimund Haas, Zur Schließung des Instituts für kirchengeschichtliche Forschung des Bistums Essen (1976-2018); Veranstaltungshinweise zum Kirchentag 2019

2017 Karl-Benedikt Schäfer, Kreuz und Hakenkreuz – (un-)vereinbar? Hans Ehrenbergs Briefe an Ludwig Steil; Ingo Spitzer, Auf dem Weg zur Konstituierung der Bekennenden Kirche in Castrop; Traugott Jähnichen, Einwanderungsregion „Ruhrgebiet“ – Migrationsprozesse als Katalysatoren der religiösen Pluralisierung im Ruhrgebiet

2016 Traugott Jähnichen, Einleitung; Quellen aus dem Privatnachlass von Ludwig Steil; Sebastian Meyer-Stork, Erinnerung an Pfarrer Hugo Deppe (1879-1939); Norbert Friedrich, Das Museum am Schwesternpark – Ein Museum zur Geschichte der Wittener Diakonissen; Heinrich Theodor Grütter, Magdalena Drexl, Axel Heimsoth, Reinhild Stephan-Maaser, „Der geteilte Himmel. Reformation und religiöse Vielfalt an Rhein und Ruhr“, Vorschau auf die Ausstellung im Ruhr Museum, 3. April – 31. Oktober 2017

2015 Céline Melanie Spieker, „Ich bin und werde niemals Nationalsozialist!“. Ludwig Steil und die Deutschen Christen. Eine Milieustudie der Holsterhauser Familie Spieker

2014 Traugott Jähnichen, Editorial; Steffen Eismann, Im Schatten von Altona und Barmen – Das Bochumer Pfingstbekenntnis; Reinald Lukas, Die Bergarbeiterseelsorge nach 1945; Norbert Friedrich, Diakonissen auf Bildungsurlaub im Industrierevier – Ein Bericht aus dem Jahr 1956; Clemens Wustmans, Christliche Tierethik – Herausforderung auch für den Protestantismus im Ruhrgebiet; Buchhinweis: Francesco Barba, Das Denken Rosenzweigs zwischen Theologie und Philosophie. Eine Herausforderung für das Christentum

2013 Traugott Jähnichen, Editorial; Ruth Koßmann, Fusion zweier Kirchgemeinden in Duisburg. Ein Erfahrungsbericht; Harald Schroeter-Wittke, Kirche als Messe. Zum Verhältnis von Deutschem Evangelischen Kirchentag und öffentlichem Raum, dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der Kirchentage im Ruhrgebiet; Hermann-Ulrich Koehn, Schnittpunkte von Arbeitswelt und Protestantismus im evangelischen Kirchenkreis Dortmund. Beispiel aus dem 19. und 20. Jahrhundert; Reinald Lukas, Das christliche Jugenddorf Utfort – ein Sonderfall in der evangelischen Bergarbeiterseelsorge und die Rolle der Rheinpreußen AG

Die Inhalte älterer Ausgaben von „Kirche im Revier“ (bis 2012) finden Sie hier.

Bild:  Turm der Christuskirche Bochum, in der Hans Ehrenberg tätig war (c) Wikimedia Commons

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s