Mit den Hans-Ehrenberg-Lectures, die regelmässig von der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum in Verbindung mit der Hans-Ehrenberg-Gesellschaft organisiert werden, wird an den Philosophen und Bochumer Pfarrer Hans Ehrenberg erinnert, indem Grundfragen der Verhältnisbestimmung von Religion, Philosophie und Theologie von international renommierten Forschern diskutiert werden.
2019: Myriam Bienenstock
Die Lectures mit Frau Prof. Dr. Myriam Bienenstock (Paris) finden jetzt am Montag, den 3. Juni 2019 18:20 Uhr unter dem Titel „Zur ‚Eschatologisierung‘ der Geschichtsphilosophie bei Hans Ehrenberg“ an der Universität Bochum (GA 8/133) statt. Myriam Bienstock hat Philosophie studiert und an der Université Jean Moulin, Lyon III, promoviert und habilitiert. Heute ist sie tätig als Professorin für Philosophie an der Universität François Rabelais, Tours (Frankreich). Myriam Bienenstock nahm bereits zahlreiche Lehraufträge an Universitäten ausserhalb Frankreichs wahr. 1977-1986 lehrte sie an der Hebräischen Universität in Jerusalem Philosophie, im Sommersemester 2004 bekleidete sie die „Martin Buber-Professur“ an der J.W. Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Sie war u.a. Vorstandsmitglied der Hermann Cohen-Gesellschaft und Präsidentin der Internationalen Rosenzweig-Gesellschaft .
Im direkten Anschluss an die Hans Ehrenberg Lectures findet um 20:00 Uhr die Preisverleihung des Hans Ehrenberg Nachwuchspreises 2019 statt.
Am Dienstagnachmittag, den 4. Juni, ab 14:00 Uhr gibt es einen Nachwuchsworkshop, bei dem Frau Bienenstock respondieren wird (ebenfalls in GA 8/133):
14:00 Uhr Begrüssung durch die Hans Ehrenberg Gesellschaft
14:15 Uhr Dr. Silvia Richter: Hans Ehrenbergs Einfluss auf die Entwicklung des „Neuen Denkens“ bei Franz Rosenzweig – philosophische und biographische Zusammenhänge
15:00 Uhr Prof. Dr. Josiah Simon: Hans Ehrenbergs Ästhetisches Vermögen
Der Vortrag von Francesco Barba entfällt leider.
2017: Wolfdietrich Schmied-Kowarzik
Als Hans-Ehrenberg-Lecturer 2017 konnte Prof. em. Dr. phil. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik gewonnen werden. Schmied-Kowarzik ist Emeritus für Philosophie an der Universität Kassel und lebt in Wien. Er war Gründungspräsident der Internationalen Franz Rosenzweig Gesellschaft, ist Vorsitzender ihres wissenschaftlichen Beirats und hat sich auch um die Hans Ehrenberg Forschung verdient gemacht. Er hat die Hans-Ehrenberg-Lectures am 13. und 14. Juli 2017 in Bochum gehalten.
Folgender Ablauf wurde gewählt:
Donnerstag, 13.7. 18:15 Uhr Hans-Ehrenberg-Lecture mit Prof. em. Dr. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik: Hans Ehrenbergs Weg vom theologischen Philosophen zum philosophischen Theologen; anschl. Vorstellung der neuen Hans Ehrenberg Studien und Empfang
Freitag, 14.7. 09:15-11:00 Uhr Nachwuchsworkshop
Dr. Josiah Simon: Denken in Stationen. Hans Ehrenbergs ‚Geistepoche‘ im Ringen mit Literatur und Philosophie
Dr. Francesco Barba : Das Johanneische bei Ehrenberg und Rosenzweig
11:15-13:00 Uhr Lektürekurs mit Prof. em. Dr. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik
2011: Paul Mendes-Flohr
Im Sommersemester 2011 wurden die Hans-Ehrenberg-Lectures erstmalig durchgeführt. Als erster Lecturer wurde der Experte für die Philosophie des Judentums, Prof. Dr. Paul Mendes-Flohr (Chicago/Jerusalem) gewonnen. Seine Forschungsinteressen umschließen moderne jüdische Geistesgeschichte, moderne Jüdische Philosophie und Religion, Religionsphilosophie und deutsche Geistesgeschichte. Er ist einer der Herausgeber der gesammelten Werke Martin Bubers, und hat die Monographie „Jüdische Identität – Die zwei Seelen der deutschen Juden“ verfasst. Er ist 2011 gerade im Begriff, eine Biographie über Martin Buber, und eine weitere über Franz Rosenzweig abzuschließen, ebenso wie ein drittes Buch über Posttraditionelle Jüdische Identität.
Prof. Mendes-Flohr hat zwei Vorlesungen gehalten und im Rahmen eines Workshops mitgewirkt. Thema der Hans Ehrenberg Lectures 2011:
Language, Translation, Identity – the Contribution of Jewish Philosophy of Religion to the Jewish-Christian Relationship