Biographie und Bibliographie

Eine ausführliche Biographie stellen die Schriften der Hans Ehrenberg Gesellschaft Band 3 (1883-1932) und 4 (1933-1939) dar. Hans Ehrenbergs Autobiographie ist als Band 5 in der Schriftenreihe erschienen.

Jugend

Hans Philipp Ehrenberg wird am 4.6.1883 in Hamburg-Altona als Kind einer Familie des emanzipierten Judentums geboren. Er wächst in einem nationalliberalen Elternhaus auf, in dem jüdische Tradition nur noch eine untergeordnete Rolle spielt. Sein Studium der Rechts- und Staatswissenschaften schließt er im Jahr 1906 mit einer Dissertation über die Lage der Hüttenarbeiter im Ruhrgebiet ab. Nach seiner Militärzeit und einem Zweitstudium der Philosophie, das er ebenfalls mit einer Promotion abschließt, wird er im Herbst 1910 Privatdozent für Philosophie in Heidelberg.

Wendeheirat

Entscheidend für seinen weiteren Werdegang wird das Jahr 1909, in dem er sich in Berlin evangelisch taufen lässt. Noch vor der Novemberrevolution tritt der Kriegsfreiwillige von 1914 in die SPD ein. Er wird SPD-Stadtverordneter in Heidelberg und engagiert sich in der entstehenden religiös-sozialistischen Bewegung. Im Jahr 1922 beginnt Ehrenberg das Theologiestudium. 1923 besteht er das erste und 1924 das zweite theologische Examen. Er tritt aufgrund der Bindungen seines geistlichen Amtes aus der SPD aus und ist seit dem 27.9.1925 als Pfarrer in Bochum tätig, wo er schnell zum theologischen Mittelpunkt der evangelischen Arbeitnehmerbewegung sowie ökumenisch gesinnter Kreise wird.

Kampf

HausGoethestr

Ehrenberg, der bereits seit 1927 mit den örtlichen Stellen der NSDAP in scharfem Konflikt steht, gehört von Beginn an zu den führenden Persönlichkeiten der Bekennenden Kirche. So entsteht im wesentlichen unter seiner Federführung das ‚Bochumer Pfingstbekenntnis‘ des Jahres 1933. Im selben Jahr verliert Ehrenberg sein Lehramt in Heidelberg und 1937 schließlich auch sein Pfarramt. Im Anschluss an die Reichspogromnacht vom 9.November 1938, in der SA-Einheiten sein Haus verwüsten, wird Ehrenberg KZ Oranienburg (Sachsenhausen) eingeliefert. Aufgrund einer Intervention des Bischofs von Chichester kann er 1939 mit seiner Familie nach England emigrieren. Hier verfaßt er seine Autobiographie, die 1943 in Übersetzung erscheint.

Rückkehr

Nach dem Krieg kehrt Ehrenberg im Jahr 1947 nach Deutschland zurück. Er lebt zunächst in Bethel und erhält ein Pfarramt für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche von Westfalen. 1952 tritt er erneut in die SPD ein. Im Jahr 1953 kehrt er nach Heidelberg zurück, wo er 1958 verstirbt

 

Mahnung

Dr. H.-D. Hoffmann, Theologischer Vize-Präses der EKvW, in der Laudatio anlässlich der Verleihung des ersten Hans Ehrenberg Preises an Prof. Dr. Günter Brakelmann im Jahr 2000:

Erlauben Sie mir … als Vertreter der Evangelischen Kirche von Westfalen ein deutliches selbstkritisches Wort an die eigene Adresse als Kirche und zugleich im Blick auf verpflichtende Maßstäbe kirchenleitenden Handelns heute: Was mit Hans Ehrenberg in kirchlicher Verantwortung geschehen ist, mag angesichts der Zeitumstände verständlich sein, aber entschuldbar ist es nicht. Es ist als Versagen der Kirche in keiner Weise wegzuleugnen, dass sich das damalige Konsistorium der westfälischen Provinzialkirche in Münster im Jahr 1937 dem Druck der NSDAP gebeugt hat und Hans Ehrenberg als Pfarrer mit sog. nichtarischer Herkunft in den Ruhestand versetzt hat – genauer gesagt, wie man in den erschütternden Dokumenten nachlesen kann, ihn zu dem Schritt, den eigenen Ruhestand am 5. Mai 1937 gegen besseres Wissen und Gewissen bei seiner Kirche zu beantragen, gedrängt, ja mehr oder weniger gezwungen hat. Man kann die Texte zur Chronik seiner Amtsenthebung, die Günter Brakelmann herausgegeben hat, nur mit Erschütterung und Scham zur Kenntnis nehmen.

Aber auch die nach dem Kriege neu gegründete Evangelische Kirche von Westfalen hat sich nach 1945 mit ihrem emigrierten Pfarrer Ehrenberg schwer getan und ihn nicht sogleich – wie es wohl eigentlich selbstverständlich gewesen wäre – wieder in sein Pfarramt hier an dieser Bochumer Pauluskirche eingesetzt. Stattdessen wurde Hans Ehrenberg 1947 in Bielefeld als landeskirchlicher Pfarrer für Erwachsenenbildung mit einem volksmissionarischen Sonderauftrag wieder in den Dienst übernommen. Und es brauchte lange, viel zu lange, bis sich die Erkenntnis Bahn brach – nicht zuletzt durch die Arbeit des diesjährigen Preisträgers – was das Glaubens- und Lebenszeugnis und die wissenschaftliche Lebensleistung des Hans Ehrenberg nicht nur für die Kirche in Westfalen, sondern weit darüber hinaus für den Protestantismus überhaupt bedeutet. Ausdruck dieser späten Erkenntnis war dann Benennung einer evangelischen Schule in landeskirchlicher Trägerschaft mit seinem Namen: das Hans Ehrenberg Gymnasium in Bielefeld – Sennestadt. Vor diesem Hintergrund auch einer Geschichte des Versagens ist es für die Evangelische Kirche von Westfalen eine besondere Verpflichtung und ehrenvolle Verantwortung, an der Verleihung des Hans-Ehrenberg-Preises mitzuwirken und beteiligt zu sein und mit der diesjährigen Preisverleihung jenem Mann zu danken und ihn zu ehren, der in seiner Arbeit das Leben und Werk Hans Ehrenbergs vergegenwärtigt und in seiner Bedeutung für Kirche und Gesellschaft neu erschlossen hat.

 

Bibliographie

Zusammengestellt aus: Günter Brakelmann, Hans Ehrenberg. Ein judenchristliches Schicksal in Deutschland. Teil 1: Leben, Denken und Wirken 1883-1932 (Schriften der Hans Ehrenberg Gesellschaft Band 3)  und Teil 2: Widerstand, Verfolgung und Emigration 1933-1939 (Schriften der Hans Ehrenberg Gesellschaft Band 4)
1938ff aus: Hermeier, Rudolf (Hg.), Jenseits all unsres Wissens wohnt Gott. Hans Ehrenberg und Rudolf Ehrenberg zur Erinnerung, Gießen 1987, 167-171

1906 – 1911

– Die Eisenhüttentechnik und der deutsche Hüttenarbeiter, in: Münchener volkswirtschaftliche Studien, hr. von Lujo Brentano und Walther Lotz, Stuttgart und Berlin 1906
– Die Eisenhüttentechnik und der deutsche Hüttenarbeiter bis 1850, Stuttgart 1906
– Kants Kategorientafel und der systematische Begriff der Philosophie, in: Kant-Studien. Philosophische Zeitschrift, 14. Bd. 1909, S. 392-439
– Entwicklung des Historischen Standpunkts der Christlichen Dogmengeschichte der Gegenwart. Manuskript-Vortrag Baden-Baden 1910, 43 S.
– Kritik der Psychologie als Wissenschaft. Forschungen nach den systematischen Prinzipien der Erkenntnislehre Kants, Tübingen 1910
– Kants mathematische Grundsätze der reinen Naturwissenschaft, Leipzig 1910
– Kritik der Psychologie als Wissenschaft / als Dialektik der innersten Erfahrung, Leipzig 1910
– Die Geschichte des Menschen unserer Zeit, Heidelberg 1911
– Die klassische Tragödienform und ihre Entstehung bei Shakespeare, in: Literatur und Wissenschaft. Monatliche Beilage der Heidelberger Zeitung Nr. 10/1911
– Die Parteiung der Philosophie. Studien wider Hegel und die Kantianer, Leipzig 1911

1915

– Hegels Erstes System. Nach den Handschriften der Königlichen Bibliothek in Berlin im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften von Hans Ehrenberg und Herbert Link. Einleitende Bemerkungen S. V – XXXIII, Heidelberg 1915

1916

Artikel im Heidelberger Tageblatt:
· Zur Ausdeutung des Krieges (30.9.1916)
· Die beiden deutschen Kriegsgenerationen (11.10.1916)
· Bewegungs- und Stellungskrieg (19.10.1916)
· Kämpferpsychologie der europäischen Völker (25.10.1916)
· Fortsetzung (1.11.1916)
· Die Phasen des Krieges (26.4.1917)
· Fortsetzung (27.4.1916)
· Politische Psychologie der kämpfenden Koalitionen (2.6.1917)
· Fortsetzung (4.6.1917)
· Schluß (5.6.1917)
· Das Fronterlebnis und die Persönlichkeit im Kriege (20.6.1917)
· Fortsetzung (21.6.1917)
· Schluß (22.6.1917)

1917

– Holsten, Dr. Philipp (Pseudonym), Der Kriegsteilnehmer und sein Staat, in: Archiv für exakte Wirtschaftsforschung, hr. von Prof. Dr. Richard Ehrenberg, Bd. VIII, H. 4, S. 560-573, Jena 1917.
– Auch in: Alte und Junge. Über Deutschlands Gegenwart und Zukunft. Unterhaltungen zwischen Feld und Heimat, hr. von Richard Ehrenberg, Jena 1917, S. 28-41
– Wahlpflicht in Preußen, in: Das neue Deutschland, hr. von Adolf Grabowsky, 6. Jg., H. 3, Gotha 1917,
– Weltkrieg, Geschichtsstaat und Judenfrage. In: Nord und Süd. Eine deutsche Monatsschrift, hr. von Ludwig Stein, 42. Jg., 163. Bd., Okt. – Dez. 1917, S. 260-273
– Goethes Testament am Faust ermessen, in: Logos, Internationale Zeitschrift für Philosophie, Bd. VII, 1917/18, S. 170-181

1918

– Artikel in der Vossischen Zeitung:
· Der Krieg der Idee und der Friedensschluß (3.2.1918)
· Das alldeutsche System (I) (3.3.1918)
· Das alldeutsche System (II) (5.3.1918)
· Die deutsche Krise (7.4.1918)
· Deutsches Nationalprogramm (24.4.1918)
· Deutschlands Europapolitik (9.5.1918)
· Staats- und Volksliebe (2.6.1918)
· Kriegs- und Friedensstaat (9.6.1918)
· Deutschland und Mitteleuropa (28.7.1918)
· Politische Mentalität (5.8.1918)
· Ägypten oder die „Politik des Unmöglichen“ (9.8.1918)
· Geistige Ostorientierung (20.8.1918)
· Ende mit Würde (20.10.1918)
– Der Krieg und der Mensch. In: Nord und Süd. Eine deutsche Monatsschrift, 42. Jg. 1918, April-Juni, S. 232-242
– Zur Aufteilung der politischen Führerschaft, in: Das neue Deutschland, 6. Jg., H. 14, 1918, S. 366-368
– Manuskript „Arbeiter- und Soldatenrevolution“, Ende 1918

1919

– Über Kulturrevolution, in: Volksstimme Mannheim v. 5.2.1919
– Fremdherrschaft und Sozialismus, in: Freies Deutschland. Sozialistische Wochenschrift für Politik und Kultur, 1. Jg., H. 4, Berlin/Hannover 1919, S. 43 f
– Sozialistische Außenpolitik, in: Sozialistische Monatshefte, 25. Jg., 52. Bd., 1918,
– Zur Verfassungsfrage in der Universität, in: Heidelberger Tageblatt v. 13.2.1919
– Über Haß von links und rechts, in: ebd. v. 17.4.1919
– Gegenerklärung, ebd.
– Verleumderische Methoden, ebd.
– Bekenntnisfrage und Volkskirche, in: ebd.
– Artikel aus dem Christlichen Volk 1919:
· Zwischen Tod und Auferstehung Europas: Nr. 1 u. 3
· Vom Jahreslauf des Glaubens: Nr. 2
· Christliches Volk: Nr. 2
· Kommunismus und Christentum: Nr. 2
(unter Pseudonym Philipp Holsten)
· Vom Zeugnisablegen: Nr. 4
· Der Volkskirchler: Nr. 4
· Christlicher Sozialismus oder sozialistisches Christentum: Nr. 4
· Die menschliche Arbeit: Nr. 5
· Der religiöse Liberalismus: Nr. 6
· An den 1. Vorsitzenden der kirchlich-liberalen Vereinigung in Baden: Nr. 6
· Von ungerechter Herrschaft: Nr. 8
· Die Tagung von Tambach: Nr. 8, 9 und 10
· Krieg, Revolution und Glaube: Nr. 11
– Antwort an Prof. Dr. Windelband in Sachen „Akademikerpolitik“, in: Heidelberger Volkszeitung v. 29.11.1919
– Noch ein Wort zur Akademikerpolitik, in: ebd. v. 10.12.1919
– Die Männer des alten Staates, in: ebd. v. 13.12.1919
– Der Feldherr, in: ebd. v. 29.12.1919
– Manuskript: Das Volk der Arbeit. Ein politischer Sermon, 34 S.
– Manuskript: Umgestaltung der Universität, 6 S.
– Leitsätze zu Volkshochschulkursen an den Universitäten, 1 S.

1920

– Tragödie und Kreuz. 1. Bd: Die Tragödie unter dem Olymp; 2. Bd.: die Tragödie unter dem Kreuz, Würzburg 1920
– Die Heimkehr des Ketzers. Eine Wegweisung. Würzburg 1920
– Geleitwort zu Karl Barth. Der Christ in der Gesellschaft. Eine Tambacher Rede. Würzburg 1920
– Ökumenischer und religiöser Sozialismus, in: Sozialistische Monatshefte, 26. Jg. 1920, Bd. 1, S. 338-341
– Die neu beginnende Volksordnung, in: Daimler-Werkzeitung, 2. Jg. 1920, Nr. 1, S. 17f
– Die Religion des Arbeiters, in: Neuwerk 1920/21, S. 492-494; auch in: Sozialistische Monatshefte 1920, H. II, S. 1007 ff
– Artikel aus dem Christlichen Volksblatt 1920:
· Der soziale Jesus: Nr. 1
· Petri wunderbarer Fischzug: Nr. 5
· Nachwort zu Georg Wünsch „Die kirchlich Positiven und wir“: Nr. 5
· Der Antisemitismus: Nr. 14

1921

– Wir und Rußland, in: Osteuropa und wir. Das Problem Rußland, Schlüchtern 1921, S. 79 ff
– Ein Brief zum katholischen Sonderheft. Brief an Dr. Michel, in: Die Tat, 13. Jg. 1921/22, Jena 1921, S. 466-468
– Über die religiös-soziale Lage in Deutschland, in: die Eiche, 9. Jg., Nr. 2, S. 143 f, 1921
– Kirche und Staat im Osten, in: Hochland, 18 Jg., 1921, S. 710-714
– Zum Reigen-Prozeß, in: Christliche Welt, 25. Jg., Sp. 862, 1921
– Besprechung: „Gottes Herrschaft auf Erden“ von Paul Rohrbach, in: ebd. Sp. 896
– Orient und Occident, in: Frankfurter Zeitung v. 13.7.1921
– Neue Philosophie. Rezension des „Stern der Erlösung“ von Franz Rosenzweig, in: ebd. v. 29.12.1921
– Schiller und der Volksstaat, in: Heidelberger Volkszeitung v. 6.7.1921
– Artikel aus dem Christlichen Volksblatt 1921:
· Der schmale Weg zwischen Kirche und Politik: Nr. 7, 8, 14 und 15/1921 (= Evangelisches Laienbüchlein, H. 1, Tübingen 1922)
· Wann kommen die Arbeiter?: Nr. 18
· Reich und arm auf Erden und im Himmel: Nr. 22
· Die Seele des Kapitalisten: Nr. 22
· Die Ernennungen zur Landessynode: Nr. 25
· Sozialdemokratie und Zentrum. Eine religionspolitische Betrachtung: Nr. 26, 27
· Zur Ethik der Bergpredigt: Nr. 43
· Religiös-soziale Randglossen: Nr.48

1922

– Evangelisches Laienbüchlein:
1. Stück: Der schmale Weg zwischen Kirche und Politik
2. Stück: Die Religion des Arbeiters
3. Stück: Die Soldaten Christi, Tübingen 1922
– Missionierung des Geistes, in: Christliche Welt, 36. Jg. 1922, Sp. 10-13
– Vom Christentum in Rußland (Rezension über Haase, Die religiöse Psyche des russischen Volkes und Thurneysen, Dostojewski), in: ebd. Sp. 83-85
– Religiös-soziale Randglossen, in: ebd. Sp. 394-397
– Noch einmal: Osteuropa und wir!, in: ebd. Sp. 458f
– Rilkes Mystik, in: ebd. Sp. 601-603
– Die drei Stellungen des Bewußtseins zum Geisterreich, in: ebd. Sp. 824-831
– Universitätslehre und Volkshochschule. Zur Weilburger Tagung. In: Die Arbeitsgemeinschaft. Monatsschrift für das gesamte Volkshochschulleben, hr. von Werner Picht, 3. Jg., H. 8, 1922, S.
– Zur Heidelberger Tagung katholischer Akademiker, in: Die Tat, 1922, S. 636-639
– Das tragische Deutschland (Rezension über Max Brod, Heidentum, Christentum, Judentum) in: Frankfurter Zeitung v. 7.9.1922
– Ein Brief ans Neue Werk, in: Das neue Werk, 1921/22, S. 448-449
– Die Kranken und Jesus, in: ebd. S. 450-454
– Nicht wollen, sondern sein!, in: ebd. S. 455
– Noch ein Brief an das neue Werk, in: ebd. 1922/23, S. 99-102
– Wann kommen die Arbeiter?, in: ebd. S. 313 f
– Gedanken zu unserer Situation im Sozialen, in: ebd. 443 f
– Großstadt und Christentum, in: Akademisch-soziale Monatsschrift, 6. Jg. H. 5/6, 1922
– Revolutionstheologie (Rezension über Ernst Bloch, Thomas Münzer als Theologe der Revolution), in: Das Kunstblatt, 6. Jg. 1922, S. 313-316
– Ludwig Feuerbach „Philosophie der Zukunft“, eingeleitet und herausgegeben von Prof. Dr. Hans Ehrenberg, in: Frommanns Philosophische Taschenbücher, Bd. 2, Stuttgart 1922
– Fjedor Dostojewski „Volk und Mensch“, eingeleitet und herausgegeben von Prof. Dr. Hans Ehrenberg, in: ebd. Bd. 5, Stuttgart 1922, 19262
– Schelling Clara oder über den Zusammenhang der Natur mit der Geisterwelt. Ein Gespräch, eingeleitet und herausgegeben von Prof. Dr. Hans Ehrenberg, in: ebd. Bd. Stuttgart 1922
– Artikel aus dem Christlichen Volksblatt 1922:
· Religiös-soziale Randglossen: Nr. 1
· Katholisches „Lob“ und die Religiös-Sozialen: Nr. 14
· Wann kommen die Arbeiter?: Nr. 44/45

1923

– Fichte. Der Disputation erstes Buch, München 1923
– Der Kampf um das Christentum (Rezension über Werner Elert, Der Kampf um das Christentum) in: Literaturblatt zur Frankfurter Zeitung vom 31.8.1923
– 1918 – 1923, in: Aufwärts. Christliches Tageblatt v. 15.2.1923, Bielefeld-Bethel
– Eine neue Politik. Ansätze und Hemmungen. In: ebd. v. 8.9.1923
– Paulusstudien, in: ebd. v. 25. u. 26.9.1923
– Russische Höllenfahrt, in: Neuwerk, 5. Jg. 1923/24, S. 137-139
– Über Sprachtheorie und Sprachpraxis. Eine christliche Zeitbetrachtung. In: ebd. S. 168-180
– Reise durch Deutschland, in: ebd. S. 119-124; 187-193; 264-271
– Aus der Welt christlicher Frömmigkeit (Rezensionen), in: Badische Presse v. 5.4.1923
– Östliches Christentum. Dokumente, Bd. I: Politik. In Verbindung mit Nicolai von Bubnoff hr. von Hans Ehrenberg (Vorwort III-V, Nachwort „Die Europäisierung Rußlands“), München 1923, S. 335-372
– Antike Geschichtsmythen, ausgewählt und erläutert von Prof. Dr. Hans Ehrenberg, in: Frommanns philosophische Taschenbücher, eingeleitet und herausgegeben von Prof. Dr. Hans Ehrenberg, Stuttgart 1923
– Artikel aus dem Christlichen Volksblatt 1923:
· Tragik im Schicksal der Völker: Nr. 6
· Lebendiges Christentum: Nr. 7 u. 8
· Richtet nicht! Tut Buße!: Nr. 9
· Pfarrer und Arbeiter: Nr. 12, 15, 18, 20, 22, 26, 36
· Der Volkskirchler: Nr. 13
· Ein Wort zur nationalen Idee: Nr. 16
· Vom Jahreslauf des Glaubens: Nr. 16
· Reise durch Deutschland: Nr. 23, 25, 26, 28, 29, 35, 36, 37
· Aussprache: Nr. 26
· Erklärung zu Eckerts Programmentwurf: Nr. 28
· Auseinandersetzung mit den Freireligiösen: Nr. 40, 42
· Zur Tagung in Kassel: Nr. 45
· Der Katholizismus auf dem Kriegspfade: Nr. 48
· Arbeiter, Bauer, Bürger!: Nr. 49, 51/1923, 1, 2/1924
· Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen!: Nr. 51
· Der halbe Marxist: Nr. 52

1924

– Schelling. Der Disputation zweites Buch, München 1924
– Kennerkultur und Volkslehre., in: Archiv für Erwachsenenbildung. Organ des Hohenrodter Bundes, hr. von R.v. Erdberg und W. Picht, 1. Jg. 1924, H. 1, S. 6-21
– Rezension über „Die Dioskuren. Jahrbuch für Geisteswissenschaften“, in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, 52. Bd., H. 1, S. 229-232, Tübingen 1924
– Das Erwachen des Geistes. Ein Wort der Mahnung an die Führer der Jugend, in: Die Tat, 16. Jg., H. 6, 1924
– Zehn Thesen wider die Verächter der Kultur unter den Christen, in: Die Christliche Welt, 38. Jg. 1924, Sp. 327-331
– Positiver Kopf, liberales Herz, in: Christliches Volksblatt Nr. 7/1924
– Wissenschaft und Glaube als Zeitmächte, in: ebd. Nr. 8/1924

1925

– Hegel. Der Disputation drittes Buch. München 1925
– Östliches Christentum. Dokumente. Bd. II: Philosophie. Hr. von Nicolai von Bubnoff und Hans Ehrenberg (Vorwort V-VII; Nachwort „Die Russifizierung Europas oder die Frage der Trinität“, S. 378-407), München 1925
– Christliche Lehre für jedermann, in: Sonntagsblatt des arbeitenden Volkes, 7. Jg., 1925, Nr. 5, 6, 7, 8 und 10
– Offene Anfrage an den Badischen Oberkirchenrat, in: ebd. Nr. 19
– Die Evangelisierung des Ostens oder die Christianisierung des Westens, in: Christliche Welt, 39. Jg. 1925, Sp. 242-248
– Die gekreuzigte Kirche, in: Das alte Evangelium. Christliches Sonntagsblatt Dortmund v. 8.3.1925
– Auf dem Wege zur Kirchlichkeit, in: Ziele und Wege. Monatsschrift des Westfälischen Provinzialverbandes für Innere Mission, 1. Jg. H. 9/10, 1925
– Wohnung, Nachbarschaft, Gemeinde, Kirche, in: Pastoralblätter, hr. von Erich Stange, 67. Jg. H. 10, 1925, Sp.
– Um die Kultpredigt (zusammen mit Horst Schirmacher), in: ebd. H. 7, 1925, S.
– Die Niederlage von schwarz-rot-gold, in: Heidelberger Tageblatt 1925
– Stimmungsbilder von Stockholm, in: Vossische Zeitung v. 30.8.1925
– Völker und Kirchen, in: ebd. v. 4.9.1925
– Deutschlands Heimkehr zur Welt, in: ebd. v. 12.9.1925
– Die Mentalität von Stockholm, in: Christliche Welt, 39. Jg. 1925, Sp. 880-884
– Liebet euch untereinander! Bemerkungen zum Stockholmer Weltkonzil für praktisches Christentum, in: Schlesische Volkszeitung v. 9.9.1925
– Zur Psychologie der Jugendbewegung, in: Neuwerk, 7. Jg. 1925/26, S. 226-229
– Kirche und Volkstum. Nachträgliche Bemerkungen zu Stockholm und dem deutschen Auftreten daselbst, in: ebd. S. 361-365

1926

– Der ökumenische Gedanke. Nachklang von Stockholm, in: Una Sancta, hr. von Alfred von Martin, 2. Jg. 1926, S. 11-21
– Kirche und Sozialdemokratie, in: Der Kampf-Bund, H. 4, Gütersloh 1926
– Kirche und Arbeiterschaft, in: Evangelische Warte Nr. 12/1926, S. 91-93
– Katholizismus, Protestantismus, Sozialismus. Religionspolitische Betrachtungen, in: Unterhaltungsblatt der Vossischen Zeitung v. 15.8.1926
– Protestantische Minorität. Betrachtungen zum Reformationstag, in: ebd. v. 31.10.1926
– Die büßende Kirche, in: ebd. v. 17.11.1926
– Der westfälische Schulstreit, in: ebd. v. 19.12.1926
– Das Fest des Kindes, in: ebd. v. 25.12.1926
– Arzt und Seelsorger, in: ebd. Oktober 1926
– Konfession oder Gegenwart? in: Neuwerk 8. Jg. 1926/27, S. 409-413
– Ein Brief ans Neue Werk, in: ebd. S. 448f

1927

– Die Sünde im öffentlichen Leben, in: Der Kampf-Bund, Nr. 6, Gütersloh 1927
– Der fünfzigjährige Hese. Die Frage des Dichters und die Frage nach dem Dichter, in: Eckart. Blätter für evangelische Geisteskultur, 3. Jg., H. 10/11 1927, S. 307-312
– Ideologische und soziologische Methode. Ein Wort zur Sozialisierung der Denkart. In: Archiv für systematische Philosophie und Soziologie, 30. Bd., Berlin 1927, S. 133-144
– Vom ökumenischen Logos oder alternde Philosophie, in: Una Sancta, 3. Jg. 1927, S. 22-37
– Der Aufbau der östlichen Kirche, in: ebd. S. 85-88
– Der Lausanner Konferenz zur Begrüßung! in: ebd. S. 257-262
– Konfirmationspredigt am 20.3.1927, Bochum 1927
– Erlöste Erde. Ein Wort zu Karfreitag und Ostern, in: Vossische Zeitung v. 15.4.1927
– Geist und Kirche. Ein Pfingstwort an die Gebildeten des Volkes, in: ebd. v. 5.6.1927
– Una Sancta, in: Neuwerk, 9. Jg. 1927/28, S. 28-30
– Kirchliches und Weltliches aus England, in: ebd. S. 330-335
– Amt. Ein Rundbrief, in: Die Kreatur, hr. von Martin Buber, Viktor von Weizsäcker und Joseph Wittig, 2. Jg., H. 3 1927/28, S. 364-368

1928

– Östliches Christentum und Protestantismus. Ein Briefwechsel zwischen Hans Ehrenberg und Sergej Bulgakow, in: Religiöse Besinnung. Vierteljahresschrift im Dienste christlicher Vertiefung und ökumenischer Verständigung, hr. von G. Bass, 1. Jg. 1928, S. 5-22, 67-73
– Juda und die Christenheit, Christen und Juden (zusammen mit Host Schirmacher), Manuskript Bochum, 138 S.
– Gericht der Kirche, Auferstehung der Welt. Predigt über den Jüngling zu Nain in Bochum am 27.9.1925, in: Von der Heiligung des Lebens, hr. von Hans Hartmann, Leipzig 1928
– Der Heilsweg im öffentlichen Leben. Ein Wort der Vorbereitung auf die Bekehrung der Kirche, in: Der Kampf-Bund Nr. 7, Gütersloh 1928
– Unheil und Heil im öffentlichen Leben. Über Weltsünde und Weltverantwortung (enthält die Kampfbund-Schriften Nr. 6 u. 7, ergänzt durch ein Nachwort), Gütersloh 1928
– Hermann Oeser: Aus des Herrn Archemoros Gedanken über Irrende, Suchende und Selbstgewisse, in: Aus unbekannten Schriften, Festgabe für Martin Buber, Berlin 1928, S. 168-170
– Hans Ehrenberg an Alfred Döblin, in: Eckart 4. Jg. Nr. 7/8, 1928, S. 308-310
– Das Ich über der Natur. Alfred Döblin und die Dinge, in: ebd. S. 406-410
– Öffentlichkeitswille oder Kirchlichkeit?, in: Die Furche 15. Jg., H. 3 1928, S. 313-315
– Thesen zur Psychologie der Gebildeten, in: Wort und Tat. Hefte der apologetischen Centrale, H. 15, 1928, S. 18f

1929

– Vom Kreuz zur Kirche. Predigt zum 50. Einweihungstag der Christuskirche in Bochum, Bochum 1929
– Konfirmationspredigt, Bochum 1929
– Luthers Tafel der Denkformen. Eine abstrakte Studie, ein erster Versuch, in: Luther in ökumenischer Sicht, hr. von Alfred Martin, Stuttgart 1929, S. 110-122
– Barlach. Bildner und Dichter, in: Eckart 5. Jg. H. 6/1929, S. 241-250
– Die großen Russen und unsere Bildungsfrage, in: Die Evangelische Pädagogik, 4. Jg., 1929, S. 96-103
– Die Lösung der sozialen Frage. Nach dem Briefe des Apostels Paulus an Philemon, in: Das Evangelische Westfalen. Blätter für den Dienst an der Gemeinde, 6. Jg. Nr. 8/1929
– Die 4. Studientagung über die Judenfrage in Nürnberg, in: Beilage des Aufwärts v. 31.3.1929
– Oekumenische Tagung, in: Germania v. 25.6.1929
– Weltgeschichte zwischen Kirche und Staat. Philosophisch-theologisch-politische Randglossen zum Konkordat, in: Frankfurter Zeitung v. 14.7.1929
– Drinnen und Draußen – Drunten und Droben. Kreatürliche Glossen zu Goethes Pädagogischer Provinz, in: Die Kreatur, 3. Jg. 1929/30, S. 297-307

1930

– Das ewige Angesicht. Noch einmal eine pneumatische Kunstexegese zu Barlachs Werk, in: Die Furche, 16. Jg. 1930, S. 116-118
– Ist Barlachs Kunst erlöst?, in: ebd. S. 340
– Credo Ecclesiam. Festgabe zum 70. Geburtstag des Generalsuperintendenten der Evangelische Kirche in Westfalen D. Wilhelm Zoellner. Im Auftrag des Kampfbundes christlicher Arbeiter und in Verbindung mit Johannes Müller-Schwefe, hr. von Hans Ehrenberg, Gütersloh 1930
– Der biblisch-apostolische Kirchenglaube, in: ebd. S. 24-42
– Der Nachmarxist. Ein Brief, in: ebd. S. 175-184
– Ecclesia docens (Antiidealistischer Katechismus), in: ebd. S. 337-372
– Einige Bemerkungen zur Frage der Neubesetzung des kirchlichen Sozialamtes in der Kirchenprovinz Westfalen (Manuskript, 8 S. v. 13.12.1930)
– Konfirmationspredigt, Bochum 1930
– Praktisch-theologische Einzelfragen, in: Pastoralblätter, 72. Jg. H. 4, 1930, S. 212-217
– Versuch einer Denkschrift über die Pfarrausbildung (Manuskript 11 S.)
– Volk und Kanzel. Zum Ausgleich der revolutionären Kräfte in Deutschland, Betrachtungen zum Abschluß des Jahrzehnt 1920-1930, in: Der Volksdienst Nr. 33/1930
– Volkliches Denken und volkliche Pflicht. Ein erläuterndes Nachwort zu „Volk und Kanzel“, in: ebd.
– Der christlich-soziale Volksdienst, in: Frankfurter Zeitung v. 11.5.1930

1931

– Der Mann ohne Arbeit, in: Der Kampf-Bund Nr. 11, Gütersloh 1931. 2. leicht veränderte Auflage Gütersloh 1931
– Konfirmationspredigt, Bochum 1931
– Alfred Döblin im Gespräch mit Hans Ehrenberg, in: Eckart, 1931, S. 306

1932

– Deutschland im Schmelzofen. Gewalten – Fronten – Entscheidungen, Berlin 1932
– Moskaus Offensive auf Deutschland, in: Die Furche, 18. Jg. 1932, S. 156-164
– Männliche und weibliche Weltalter, in: ebd., S. 268-271
– Der Christliche-Soziale Volksdienst, in: Frankfurter Zeitung v. 15.6.1932
– Die Lage und der Volksdienst, in: Tägliche Rundschau v. 15.6.1932
– Zur Lage des Protestantismus, in: Vossische Zeitung v. 29.10.1932
– Goethe. Ein Nachspiel im Himmel Anno 1932. Fünf Traktate
– Auf Erden! Eine kurze Selbstrechtfertigung, o.O., o.J. (1932)

1933

– Predigt über Luk. 10, 23-37, in: Sammetreuther, Julius (Hr.) Bekenntnispredigten, München 1935, Heft 20, S. 27-33
– Evangelisch-Katholisch. Zum Briefwechsel zwischen Adolf von Harnack und Erik Peterson, in: Die Furche, 19. Jg. 1933, Zweites Heft, S. 113-121
– Torheit und Ärgernis. Karfreitagsgedanken zum neuen Zeitalter, in: Vossische Zeitung, Berlin v. 14.4.1933
– Konfirmationspredigt: Panier des Gottesvolkstums (MS-Druck)
– Predigt über Eph. 6,19 f (MS-Druck)
– Bericht der Ev. Kirchengemeinde Bochum für die Kreissynode 1933 (MS)
– Wort und Bekenntnis Westfälischer Pastoren zur Stunde der Kirche und des Volkes, zusammen mit Ludwig Steil, in: Schmidt, K. D.; Bekenntnisse des Jahres 1933, S. 33 – 37
– Vom Rande der Kirche aus! (MS)
– Bekenntnisfront. Ein Entwurf von Hans Ehrenberg in Verbindung mit etlichen Pfarrern des westfälischen Ruhrbezirks, in: Schmidt, K. D., Bekenntnisse des Jahres 1933, S. 73-77
– An die Brüder aus der Grafschaft Tecklenburg, die uns die Schrift „Neue Kirche im neuen Staat“ beschert haben! (MS)
– 72 Leitsätze zur judenchristlichen Frage, in: Schmidt K.D., Bekenntnisse des Jahres 1933, S. 66-73
– Mitte Oktober: Lieber sechster Bezirk! (MS-Druck)
– Hochverehrte und geliebte Brüder im Kampf und im Gebet (MS)

1934

– Vom Neuaufbau der Gemeinde, in: Junge Kirche, 2. Jg. 1934, S. 358-360
– Die Gabe Gottes und das Gesetz Gottes. Zur Kritik an Barmen, in: ebd. S. 742-745
– Gottes Gabe und Gottes Gesetz. Weiteres zur Kritik an Barmen, in: ebd. S. 848-853
– Der Sieg der Kirche. Ein Zeugnis aus der Bekennenden Gemeinde. Mit Vorwort von  Präses D. Koch, Wuppertal-Barmen 1934
– Von der Kirche der Union zum Bekenntnisbau der Deutschen Ev. Kirche aus der Heilsordnung Gottes, Witten 1934
– Reformatorische Traditionsbildung. In: Das Evangelische Westfalen, 11. Jg., Nr. 15 v. 1.12.1934
– Entwurf zu einer Denkschrift über Kirchenstreit und Kirchenfrieden, gerichtet an die Obrigkeit (MS)
– An die Herren Bischöfe und Brüder der Vorläufigen Kirchenleitung, des Reichsbruderrates, des preußischen Bruderrates usw.! (MS)
– Warum christlich, warum evangelisch, warum kirchlich? (MS-Druck)
– An den Präses der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche! (MS)

1935

– Konfirmationspredigt: Die Wehrpflicht der Kirche (MS-Druck)
– An unsere Brüder! (MS)
– Was uns not tut?! (MS)
– Brief: „An den Bruderrat der Bekennenden Kirche Westfalens, zu Händen Herrn Pfarrer Lücking! (MS)
– Mit Robert Bach „Über den Weg der Bekennenden Kirche“ (MS)
– Schrift und Bekenntnis (MS)

1936

– Passionspredigt über Ebr. 13, 7-9,17 (MS-Druck)
– An die Amtsbrüder! (MS)
– „An unsere Brüder!“ Mitunterzeichner: Brandt, Dahlkötter, Randenborgh, Stratenwerth (MS)
– Die Regimenter und der Dreieinige, in: Junge Kirche Jg. 4, 1936, S. 614-619
– Der Gegenstand des Bekenntnisses (MS)
– Zu den neueren Auslassungen der Kirchenausschüsse, zusammen mit Bach, Henrici, W. Krämer und Schloemann (MS)

1937

– Vier Dinge, die in der Bekennenden Kirche nicht genug oder nicht deutlich genug gesagt werden. (MS)
– Die innere Lage der Bekennenden Kirche“ (MS)
– Die theologische Frage des 6. Bezirks (MS)
– Nach dem ersten Gespräch über das theologische Anliegen im 6. Bezirk der Gemeinde Bochum (MS)
– Abschiedsworte an die Gemeinde. In: Familien-, Geschäfts- und Stellenanzeiger zum Evangelischen Gemeinde für Bochum Nr. 21 v. 25.5.1937 und  Nr. 22 v. 30.5.1937
– Drei Pfingstpredigten. Zum Abschied von dem Pfarramt in der Evangelischen Gemeinde Bochum (MS-Druck)
– Tagebuch vom 28.5.-9.6.1937 (MS)
– An die westfälische Brüder im Amt und außerhalb des Amtes (MS)
– Von Gott geführt (MS)
– Predigt am Palmsonntag: Was heißt das Herrenwort Joh. 4,22 „Das Heil kommt aus den Juden“? (MS)
– Invocavit-Predigt „Vom christusgläubigen Opfer“ (MS-Druck)
– Gedichte:
– „Es ist ein Sturm gefahren…“ ein fünfstrophiges Lied (MS)
– „Ich bin von euch gekommen…“ (MS)
– „Vater, der Du Deines Zornes Kinder…“ (MS)
– Schrift, Bekenntnis, Kirche und Kirche – hrsg. von der luth.-kirchlichen Arbeitsgemeinschaft in der Grafschaft Mark. Verf.: M. Berthold (Hamm), H. Ehrenberg (Bochum), G. Klose (Wengern/Ruhr), G. Koch (Dortmund), in: Evangelische Theologie 4, 1937, S. 218-222
– Brief: „An die Brüder Berthold, Fischer, Lücking, Steil, O. Schmitz und Hardt“ (MS)
– Bibelkatechismus. Versuch zu einem Katecheten- und Erwachsenenkatechismus (MS)

1938-45

– Kirche und Israel. Zur Eröffnung der Aussprache. Bochum und Herne, Trinitatis 1938, Bochum 1938 (als Manuskript gedruckt)
– Kommentar zur Eröffnung der Aussprache: Kirche und Israel, Ende September 1938, 2 Bl.
– Brief an das Polizeipräsidium in Bochum 18.8.1938, in: Wilhelm Niemöller, Kirche und Israel. Ein Beitrag aus dem Jahr 1939, EvTh 1957, 472
– Ein Bekenntniswort an die Deutsche Bekennende Kirche, Bochum 15.10.1938, 2 Bl.
– In statu confessionis. Eine Studie über den deutschen Kirchenkampf oder Ecclesia militans und Ökumene – Vom Ökumenischen Rat der Kirchen 1939 (Anonym; vervielfältigt), 90 S.
– Die politische Bedeutung des deutschen Kirchenkampfes. Von einem Bekenntnispfarrer (Anonym), in: Das wahre Deutschland. Auslandsblätter der deutschen Freiheitspartei 3, Berlin-London April 1940, Nr. 24, 21-23.
– Die Bekennende Gemeinde und das deutsche Volk. Von einem Bekenntnischristen. (Anonym) in: Das wahre Deutschland. Juni 1940, No 26, S. 20-22
– The Nazi Religion and the Christian Mission, in: The International Review of Missions 30, 1941, S. 363-373, 440f
– The Church Militant, a Biblical Meditation, in: Churchman, April-June 1941. S. 1-14
– The Confessional Pastor and his Struggle. in: Churchman, January-March 1942. S. 1-14
– Concerning the Protestant Church in Germany. in: Blackfriars – a monthly review, July 1942, S. 265-270
– Autobiography of a German Pastor. SCM Press LTD., London 1943,160 S.
– The Rediscovery of the Jew in Christianity (with special reference to Pascal), in: The Internat. Rev. of Missions, 33,1944, S. 400-406
– Bossuet. in: The Internat. Rev. of Missions, 1944
– Is there an ecumenical theology? in: The Presbyter 1945
– „Desiderate“. Memorandum zum 9. Sonntag nach Trinitatis 1945. Abgedruckt bei: Gerhard Niemöller: „Stuttgarter Erklärung“ in England? in: Zur Geschichte des Kirchenkampfes. Gesammelte Aufsätze. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1971, S. 262 f

1946-1958

– Prayer for Christian Unity. in: The Internat. Rev. of Missions 35, 1946, S. 194-198
– After the Totalitarian World Revolution. Some Thoughts on Church and State in the World Church after the War. in: The Internat. Rev. of Missions January 1947, S. 81-87
– Luther speaks. (With other contributors) Lutterworthpress, London 1947 (Darin von Ehrenberg: Preface; Luther and private Prayer; Luther as Theologian; PostScript – At Luther’s Grave 1946
– Luthertum -ökumenisch und deutsch. Berteismann, Gütersloh 1947,84 S. (Ökumenische Erfahrungen Heft l)
– Med.: Apg. 17,16-34. in: GPM 1947/48, II, S. 45-49
– Med.: Apg. 26. in: GPM 1947/48, III, S. 27-31.
– Med.: l.Joh.3,19ff. in: GPM 1947/48, IV, S. 45-49
– Vom Menschen – biblisch und aktuell. Schriftenmissions-Verlag, Gladbeck 1948,132 S.
– Brief an Friso Melzer. Abgedruckt bei: Friso Melzer: Theologische Begegnung mit Indien. Berteismann, Gütersloh 1948, S. 67-81 (Ökumenische Erfahrungen Heft 2)
– Dr. George Bell, in: Evangelische Welt, 1948, S. 286f
– Die Autorität und Bedeutung des neutestamentlichen Ethos heute, in: Der Weg von der Bibel zur Welt. Hrsg. Studienabteilung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Genf. Gotthelf, Zürich 1948, S. 26-31
– „Für uns und unser ganzes Volk…“ Volksmission neu interpretiert, in: Die Volksmission. Eine Schriftenreihe. Hrsg. von Martin Heilmann i.V. m.d. Arbeitsgemeinschaft deutscher Volksmissionare. Heinrich Rendtorff, Walter Braun. Heft 1. Schriftenmissionsverlag, Gladbeck (Aug. 1947), S.6-11
– Wiederverchristlichung, in: Die Volksmission. Eine Schriftenreihe. Heft 2, Schriftenmissionsverlag, Gladbeck (1948), S. 25-35
– Offener Brief an die Hamburger Falken, in: Die Volksmission. Heft 2
– Wiederverschristlichung IV. Zwischen Ent- und Wiederverchristlichung. in: Die Volksmission, Heft 3, (1949) S. 8-11
– Erfahrungen aus den beiden ersten Versuchen einer „Mission des Volkes“, in: Die Volksmission. Heft 3, S. 20f
– Med.: Mal. 3,19-22. in: MPTh Dez. 1948, S. 33-38
– Med.: Jes. 42, 10-17. in: GPM 1948/49, II, S. 53-55 = MPTh 1948/49, S. 209-211
– Med.: Jak. 3,1-12. in GPM 1948/48, III, S. 43-46 = MPTh 1948/49, S. 338-341
– Med.: 2. Mose 34, 5-9, in: GPM 1948/49, IV, S. 24-25
– Heimkehr nach Deutschland. Fragmente aus dem christlichen Gespräch zwischen Briten und Deutschen. Mit einem Geleitwort von Hans Iwand. Berteismann, Gütersloh 1949,103 S.
– Goethe, der Mensch. Sieben Variationen über Tod und Leben. Heliopolis-Verlag, Tübingen 1949, 203 S.
– Wandlungen im theologischen Denken des Katholizismus, in: EvTh 9, 1949/50, S. 497-502
– Med.: Lk 17,11-19. in: GPM 1949/50, S. 241-243
– Acht Thesen zur Judenfrage. (Nach einem Ref. auf der Studientagung „Kirche und Judentum“ des Dt. Ev. Ausschusses für den Dienst an Israel am 2. März 1950 in Kassel.) in: Die Juden und wir Christen. Otto Lembeck, Frankfurt a.M. 1950, S. 35-40 (Kirche und Welt 5)
– Zur Theologie der Konfirmation, in: Evangelischer Erzieher 2, 1950, Nr. 516, S. 21-28 179.
– Med.: Rom 13,1-10. in: GPM 1950/51, S. 51-53
– Med.: Rom. 11. 33-36. in: GPM 1950/51 S. 135-138
– Med.: l.Joh. 3,13-18. in: GPM 1950/51, S. 144-147
– „Randmission“. Denkschrift an die Kirchenleitung der Evgl. Kirche in Westfalen, in: MPTh 40,1951, S. 66-75
– Ein neuralgischer Punkt, in: Evangelische Welt 5, 1951, S. 418f
– Entwirrung der Konfirmation. Von der Schlüsselstellung im Bau der Kirche. Bechauf, Bielefeld 1951, 47 S.
– Entwirrung der Konfirmation, in: JK 12,1951, S. 682f
– Der „Beitrag“ Pascals zur Bekennenden Kirche, in: EvTh 11, 1951/52, S. 277-286
– Med.: Lk 13, 23-30. in: GPM 1951/52, S. 56-59
– An allen Fronten. Brief an Martin Niemöller zu seinem 60. Geburtstag. Advent 1951,16 S. (hektographiert)
– Med.: Mt. 23, 34-39. in: GPM 1951/52, S. 186-189
– Med.: Mt. 5, 38-48, in: GPM 1951/52, S. 217-219
– Hiob – Der Existentialist. Fünf Dialoge in zwei Teilen. Lambert Schneider, Heidelberg 1952, 70 S.
– Die zehn Gebote vor den alten und den neuen Heiden. Von Martin Berthold, Luise Born, Hans Ehrenberg, Ernst Verwiebe. Schriftenmissions-Verlag, Gladbeck 1952, 84 S.
– An allen Fronten. Aus einem Schreiben an Martin Niemöller zu seinem 60. Geburtstag, in: JK 13,1952, S. 144-150
– Naturrecht? Der neue Stand des alten Gesprächs, in: Frankfurter Hefte 7, V 1952, Heft 9, S. 654-661
– Med.: l.Joh.4, 9-16. in: GPM 1952/53, S. 42-45
– Med.: Apg. 2, 29-41. in: GPM 1952/53, S. 132-134
– Med.: Apg. 9,1-22. in: GPM 1952/53, S. 161-163
– Jedermann-Freizeiten? in: Die Hegge, 1953, Heft 8/9, S. 29-37
– In der Schule Pascals. Lambert Schneider, Heidelberg 1954,157 S.
– Med.: 1. Mose 11,1-9, in: GPM 1953/54, S. 146 f
– November 1953 (15 Jahre nach der Kristallnacht): Ein posthumes Wort zur Bundestagswahl vom 6. September 1953. Von Lothar Ahne, Johannes Harder, Hans Ehrenberg, in: JK 15,1954, 47f
– Pascal bekehrt das 20. Jahrhundert. Zum 300-jährigen Gedenktag des Pascalschen „Memorials“, in: ZW 25, 1954, S. 787-789
– Ein Wort der Einführung zu Lothar Herwigh „Menschen ohne Schlüssel“. Luther Verlag, Witten/Ruhr 1955, S. 5-8
– Verstockung und Schizophrenie. Gewidmet den neuen Freunden Wilhelm und Frau Hilde Kütemeyer. Heidelberg, November 1955,21 S. (hektographiert)
– West- und Ostökumene. (1955) V 43 S. (hektographiert)
– Das Verhältnis des Arztes Weizsäcker zur Theologie und das der Theologen zu Weizsäckers Medizin. Ein Stück existenzieller Wissenschafts-Geschichtsschreibung. in: Viktor von Weizsäcker. Arzt im Irrsal der Zeit. Eine Freundesgabe zum siebzigsten Geburtstag. Hrsg. v. Paul Vogel. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1956, S. 7-20
– Der Bekenntniskämpfer, in: Antwort – Karl Barth zum siebzigsten Geburtstag am 10. Mai 1956. Evangelischer Verlag AG, Zollikon-Zürich 1956, S. 490-498
– Unverbrauchte Anthropologie. (Rezension: Theophil Spoerri „Der verborgene Pascal“. Hamburg 1955) in ZW 27,1956, S. 413f
– Die Paradoxien des Evangeliums. Kaiser, München 1957,39 S. -Theolog, Exist. heute NF Heft 58 –
– Pascal: Katholizismus – Konfessionalismus – Universalismus, in: Verkündigung und Forschung. Theologischer Jahresbericht 1956/57, Lieferung 1-2. Kaiser, München 1957, S. 129-135
– Das Evangelium der „Anderen“ (Glaube – Unglaube, kirchensoziologisch und theologisch interpretiert), in: JK 18,1957, S. 675-684
– POLITIKON
· Vorwort: Zweck und Inhalt des Politikons; Werdegang des politischen Menschen in Deutschland. S.I-V
· Erste Abhandlung: Verstockung und Spaltung. (= 204.) S. 1-20
· Zweite Abhandlung: Der Bruch geht durch Alle und Alles hindurch. S. 1-59
· Nachwort: Die langsame Revolution. S. 60-66 Heidelberg 1955/57, 93 S. (hektographiert)
– Dramatische Existenz heute. Über Shakespeares Seins- und Lebenshaus. Bremer Beiträge zur freien Volksbildung Heft 5. Hrsg. von der Bremer Volkshochschule 1961, 88 S.
– Kraft und Innigkeit. Hans Ehrenberg als Gabe der Freundschaft im 70. Lebensjahr überreicht. Zusammengestellt und hrsg. von Johannes Harder. Lambert Schneider, Heidelberg 1953,152 S.

Undatierte Skripte:

– „Realpolitik“
– Expressionismus zwischen Lyrik und Dramatik
– Das Kind und die Kinder der Zeit
– Zur Metaphysik des Amerikanismus
– Modernisierung der Wissenschaft
– Nikolai Ljesskow
– Der deutsche Geist im 20. Jahrhundert
– Christentum und Tragödie
– Zur Zukunftsfrage des Theaters

Ungedruckte Manuskripte:

– Der Neue Pygmalion. Eine Dialogfolge. (100 S.)
– Apokryphe Theologie oder Engel, Teufel, Dämonen (Zehn durchaus untheologische und unphilosophische Briefe an die Theologen und Philosophen gerichtet. Mt. 7,6. Hinterlassen von dem apokryphen Theologen, hr. von Hans Ehrenberg (48 S.)
– Deutsche Theologie (115 S.)
– Das Volk der Arbeit. Ein politischer Sermon (34 S.)
– Diesseits und Jenseits der Theologie. 47 Thesen über Karl Barth zur Wiederherstellung einer gemeinsamen Denkart (39 S.)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s